Customer Story

Labelink

Industry:
Drucken
Location:
Anjou, QC, Kanada
Want to read this later?
Download a PDF of the story.
Wistia video thumbnail
„Es kann ein Zeitraum zwischen zwei Zahlen sein. Also, statt 2,5 Esslöffeln werden es 25. In Bezug auf die Dosierung wird es also sehr kompliziert und gefährlich, insbesondere für einen Patienten. Unsere Videosysteme konnten diesen Punkt nicht unbedingt aufgreifen. Jetzt [mit GlobalVision] können wir das schaffen.“
Steven Bouchard, Präsident

GlobalVision wird seinem Ruf als bevorzugte QC-Plattform von Labelink gerecht

Es dauerte nicht lange, bis Labelink entdeckte, welchen Unterschied die automatisierte Korrekturleseplattform von GlobalVision auf den Qualitätskontrollprozess eines Unternehmens haben kann.
Der kanadische Druckdienstleister hat ein umfangreiches Portfolio entwickelt, das Kunden aus allen Bereichen umfasst, von der Lebensmittel- und Getränkeindustrie bis hin zur Pharmaindustrie. Labelink ist seit 2004 im Geschäft und hat GlobalVision erst vor etwa einem Jahr installiert. Die Veränderung zum Besseren war dramatisch.

„Bei einem Kunden aus der Pharmaindustrie hatten wir letztes Jahr sechs Beschwerden über fehlende Texte oder fehlende Punkte“, sagt Qualitätsbeauftragte Véronique Fortier. „In diesem Jahr hatten wir seit der Installation der Software keine mehr... Bis jetzt haben wir [insgesamt] 30 Produktionsläufe gespeichert, bei denen Abschnitte fehlten. Dank des Systems waren wir in der Lage, sie rechtzeitig zu erkennen.“

Kleingedrucktes mit einem feinzahnigen Kamm überprüfen

Ein fehlendes Zeichen wie eine Periode mag zwar klein sein, kann aber große Auswirkungen haben, insbesondere in der Pharmaindustrie. Daher ist die Beseitigung von Fehlern unerlässlich, um zu verhindern, dass ihre Kunden Marktrückrufe durchführen müssen, was eines der Hauptziele von Labelink ist. Präsident Stephen Bouchard bezeichnet GlobalVision in dieser Hinsicht als „Versicherungspolice“.

A Labelink employee
„Es kann ein Zeitraum zwischen zwei Zahlen sein. Statt 2,5 Esslöffeln werden es also 25 „, sagt er. „Was die Dosierung angeht, wird es also sehr kompliziert und gefährlich, insbesondere für einen Patienten. Unsere [alten] Videosysteme konnten diesen Punkt nicht unbedingt aufgreifen. Jetzt [mit GlobalVision] können wir das schaffen.“

Das alte System war lang und mühsam und erforderte die Verwendung einer Lupe, um die Genauigkeit des Kleingedruckten zu überprüfen, nur für den Anfang. Bouchard, der selbst aus der Pharmaindustrie kam und schon einmal von GlobalVision gehört hatte, zweifelt nicht daran, dass das neue Verfahren eine drastische Verbesserung darstellt.

„Es war eine Sichtprüfung mit Hilfe einer Acetatschicht“, sagt er über das alte Verfahren. „Wir haben das Etikett mit einem Acetat überlagert, um zu überprüfen, ob wir etwas übersehen haben. Es wurde eine manuelle Sichtprüfung, bei der Fehler möglich waren, insbesondere bei sehr kleinen Zeichen. Im Moment ist es [mit GlobalVision] automatisiert und wir sind sicher, dass wir nichts verpassen werden.“

Das „vollständigste“ System

Labelink adoptierte GlobalVision teilweise auf Geheiß von Fortier, die selbst in ihrem vorherigen Unternehmen Erfahrung mit der Plattform hatte. Soweit sie weiß, nennt sie es das „vollständigste System“ für Inspektionen auf dem Markt, was die Entscheidung, zu GlobalVision zu wechseln, relativ einfach macht, wenn man mit alternativen Lösungen konfrontiert wird.

A Labelink employee uses GlobalVision Graphics and Text Inspection

Die Vertrautheit mit GlobalVision ist ein wiederkehrendes Thema bei Labelink, besonders jetzt. Die Koordinatorin für Qualitätskontrolle, Marie-Hélène Guitar, die ebenfalls bereits Erfahrung mit GlobalVision hatte, sagt, dass es von Tester zu Tester sehr einfach zu bedienen ist.


We use GlobalVision regularly. We run between 20 and 30 inspections a day. It allows us to save a lot of time and it’s very adaptable between each user.

Die Vielseitigkeit der Anwendung war auch ein Verkaufsargument. Labelink entschied sich ursprünglich für GlobalVision für seinen Druckinspektionsmodus, entschied sich jedoch, zugunsten seines Barcode-Inspektionsmodus auf den Kauf teurer Hardware zu verzichten. Seit der Installation gab es diesbezüglich keine Beschwerden. Labelink versucht sogar, es in sein Computergrafiksystem zu integrieren, um Dateien während des Vorbereitungsprozesses besser überprüfen zu können.

„Es ist ein wirklich effizientes System“, sagt Guitar. „Ich kenne kein anderes, das alle Aspekte der Überprüfung abdeckt, von gedruckten Etiketten bis hin zu Barcodes wie GlobalVision.“

Recommended Readings

GUIDE

Checkliste zur Bewertung des Qualitätsmanagementsystems

Diese Checkliste dient als erste Anleitung zur Bewertung oder Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in Ihrem Unternehmen.

See all Guides >
WHITEPAPER

Offline- und Inline-Inspektionen

See all Whitepapers >
BLOG POST

So verifizieren Sie Digimarc-Barcodes mit GlobalVision

See blogs posts >