Best Practices: Mehr als nur Fehlererkennung
Der Einsatz von Inspektionssystemen zur Analyse und zum Verständnis von Daten kann die Effizienz verbessern und Verschwendung reduzieren.
In einer Branche, in der es sowohl kostspielig als auch peinlich sein kann, einen Fehler zu machen oder ein defektes Produkt herzustellen, ist es unerlässlich, verfügbare Tools zu implementieren, mit denen verhindert werden kann, dass diese Probleme übersehen werden.
In der Verpackungsdruckerei dient ein Inspektionssystem nicht nur als Sicherheitsnetz zur Erkennung von Fehlern, sondern kann noch besser als Datenerfassungstool eingesetzt werden, das zur Verbesserung der Effizienz und zur Abfallreduzierung beitragen kann. Guy Yogev, Marketingleiter von Advanced Vision Technology (AVT), erklärt, dass die Reduzierung von Zeit und Materialverschwendung für Verarbeiter oberste Priorität haben muss. Durch den optimalen Einsatz eines Inspektionssystems können Bediener Druckfehler genau lokalisieren, wo sie im Prozess auftreten, und entscheiden, wie sie schnell behoben werden können. Das Verständnis dieser Daten kann laut Yogev dazu beitragen, Rüstzeiten, Ausfallzeiten und Materialverschwendung zu reduzieren.
„Ich denke, [Abfallreduzierung] steht an erster Stelle, wenn es darum geht, ein Inspektionssystem an einer Presse anzubringen“, sagt Yogev. „Das ist vor allem das, was Sie erreichen wollen. Sie möchten den Abfall reduzieren und diese Fehler sehr früh im Prozess finden — bevor sie zu Verschwendung werden — und wenn möglich versuchen, sie zu beheben, ohne die Maschine anzuhalten.“
Daten verstehen

Druckinspektionssysteme wie der ScanProof von GlobalVision können Druckfehler erkennen und Druckern helfen, Geräteprobleme zu lokalisieren.
Damit die Bediener vollständig verstehen, dass ein Inspektionssystem sein volles Potenzial ausschöpft, erklärt Yogev, dass sie eine gründliche Analyse der vom System aufgezeichneten Daten durchführen müssen.
Er sagt zum Beispiel, wenn ein Fehler erkannt wird, der sich ständig wiederholt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass ein Geräte- oder Prozessproblem vorliegt, das an der Druckmaschine behoben werden muss.
„Ein Teil der Analysen und Verbesserungen muss in der Presse veröffentlicht werden“, sagt Yogev. „Wenn ich einige sich wiederholende Ausgaben in der Presse habe, wenn ich diese Probleme finde, reicht das nicht aus, da ich nicht möchte, dass dieselben Ausgaben immer wieder bei derselben Arbeit oder bei neuen Aufträgen in derselben Druckmaschine wiederholt werden.“
Yogev erklärt, dass es auch wichtig ist, Daten interpretieren zu können, um zu verstehen, ob es sich bei einem Defekt um einen Einzelfall handelt oder ob es sich um ein dringenderes Problem handelt, das behoben werden muss, bevor es zu Verschwendung wird.
Mit einem Inspektionssystem, so Yogev, kann ein Bediener genau erkennen, was den Defekt verursacht, und schnell darüber nachdenken, wie das Problem behoben werden kann.
„Wenn ich eine Tiefdruckmaschine habe und hin und wieder Tintenspritzer auftreten, kann man in vielen Fällen nicht viel dagegen tun“, sagt er. „Die protokollierten Informationen können später verwendet werden, um Prozesse zu verbessern und auch, um nachgeschaltete Endbearbeitungsgeräte automatisch zu steuern und anzuhalten, um das defekte Material vor dem Versand zu entfernen. Dies ist ein großer Vorteil für Druckereien, da es ihnen hilft, die Prozesse zu verbessern und ihren Kunden fehlerfreies Material zu liefern. Wenn die Klinge abgestreift ist oder Schlieren aufweist, können diese repariert werden, bevor sie zu Abfall werden. Der Bediener muss sich darüber im Klaren sein, um welches Problem es sich handelt, und er kann es beheben.“
Jonathan Hou, Technischer Direktor von GlobalVision, erklärt, dass einige Bediener zunächst zögern könnten, eine Inspektionslösung in Anspruch zu nehmen. Wenn er oder sie beispielsweise an einen manuellen Prozess der Fehlererkennung gewöhnt ist, kann es einige Zeit dauern, bis ein Bediener einem Inspektionssystem voll und ganz vertraut. Er sagt jedoch, wenn die Ergebnisse vorliegen, erkennen die Bediener in der Regel, wie viel effizienter sie werden können.
Hou sagt zum Beispiel, dass das manuelle Korrekturlesen eines Druckbogens auf Fehler in Text, Bildern, Braille-Barcodes und Rechtschreibung eine Stunde dauern kann, was zu menschlichen Fehlern führen kann. Mit einem automatisierten System kann dieser Vorgang jedoch in weniger als 10 Sekunden mit einer Genauigkeit von 100% erfolgen.
„Jemand, der an einen manuellen Prozess gewöhnt ist, zögert möglicherweise, Vertrauen in ein maschinengestütztes System zu gewinnen“, sagt er. „Aber durch die Automatisierung des Prozesses erfassen Sie viel mehr mit höherer Genauigkeit als Ihr manueller Prozess, und das in kürzerer Zeit.“
Inspektion aller Drucktypen und Anwendungen
Da beim Verpackungsdruck verschiedene Druckverfahren, Substrate und Anwendungen zum Einsatz kommen, muss der Inspektionsprozess auf das, was produziert wird, abgestimmt sein. Hou erklärt beispielsweise, dass Druckereien angesichts der sich ändernden Vorschriften und Gesetze in verschiedenen Märkten ihren Inspektionsprozess auf wichtige Bereiche konzentrieren können, um sicherzustellen, dass diese die Anforderungen erfüllen.
„Traditionell kam ein Großteil der Inspektionsanforderungen in der Pharmaindustrie her“, sagt Hou. „Wir sehen aber auch großes Interesse von verschiedenen Konsumgüterunternehmen. Angesichts der Tatsache, dass die neuen Lebensmittelvorschriften in Bezug auf Nährwerte herauskommen, werden diese Dinge sehr intensiv geprüft. Bei den Nährwerten sollte man keine Fehler machen.“

Helios von AVT ist ein Beispiel für ein Inspektionssystem für die Produktion von Schmalbahndrucken.
Zusätzlich zu den verschiedenen Problemen, die auf den Endverbrauchermärkten auftreten können, sagt Yogev, dass Inspektionen dazu beitragen können, bestimmte Probleme in verschiedenen Druckprozessen zu lösen. So erklärt er beispielsweise, dass beim Flexodruck oder verschmutzte Druckplatten die Ursache für Defekte sein können.
Da der Digitaldruck in der Branche jedoch an Bedeutung gewinnt, mussten seiner Meinung nach Inspektionssysteme entwickelt werden, um den Anforderungen sowohl von elektrofotografischen Systemen als auch von Tintenstrahldrucksystemen gerecht zu werden.
„Jeder hat seine eigenen Probleme, die kontrolliert werden müssen“, sagt er. „Einige sind druckmaschinengesteuert und benötigen ein kamerabasiertes System mit geschlossenem Regelkreis. Dies ist vor allem bei Tintenstrahldruckern der Fall, wenn sie wirklich sicherstellen müssen, dass die Düsen nicht verstopft oder schwach sind. Dies ist das Hauptproblem beim Tintenstrahldruck. Man muss also die Technologie, die Algorithmen und die komplette Plattform entwickeln, um sich an verschiedene Drucktechnologien anpassen zu können.“
Ein Schub in der Moral
In Folgegesprächen mit Druckern und Verarbeitern, die Inspektionssysteme installiert haben, stellt Yogev nach eigenen Angaben oft fest, dass zusätzliche Inspektionen einige unerwartete Vorteile mit sich bringen.
Er erklärt, dass, wenn Bediener mit Hightech-Geräten ausgestattet werden, die ihnen helfen, ihre Arbeit besser zu erledigen, das die Begeisterung und die Moral im Produktionsraum erhöht. In einem konkreten Fall, so erzählt er, habe ein Kunde von AVT seine Prozesse vor und nach der Installation der Inspektion an einer seiner Druckmaschinen analysiert. Die neuen Funktionen veranlassten die Bediener, mit neuem Eifer zu arbeiten, was wiederum die Produktionsqualität insgesamt verbesserte. Es half den Druckereien auch, neue Mitarbeiter schneller und effizienter an der Druckmaschine zu schulen.
„Sie sagten, eines der Hauptprobleme, die sie sahen, sei die Begeisterung der Drucker“, sagt Yogev. „Je besser die Drucker geschult und angepasst waren, desto besser war das Ergebnis, das sie bei der Inspektion auf der Maschine hatten.“
Ob es darum geht, Fehler im Voraus zu erkennen oder Inspektionsdaten zu verwenden, um sicherzustellen, dass Fehler minimiert werden, laut Hou ist eine strenge Qualitätskontrolle unerlässlich, um Unternehmen einen Schritt voraus zu halten.
„Sie versuchen immer, die Qualität in Ihrem Unternehmen zu verbessern“, sagt er. „Es gibt eine Menge Drucker auf dem Markt und es herrscht ein ziemlicher Konkurrenzkampf. Qualität ist sehr wichtig, wenn Sie versuchen, Kunden für sich zu gewinnen. Sie möchten beim Drucken eine makellose Qualität haben und sicherstellen, dass keine Fehler auftreten.“
Von Cory Francer
Produktivität/Prozessverbesserung — 16. August 2016
http://www.packageprinting.com/article/best-practices-just-defect-detection/