Profilanpassungen Tipp 1: Andere Gruppierung und gewünschter DPI-Wert
Was macht diese Funktion?
Differenzgruppierung
Diese Funktion legt einen Pixelradius fest, innerhalb dessen alle erkannten Unterschiede zu einer Einheit gruppiert werden, und stellt den Mindestabstand von einem Unterschied zum anderen dar.
Gewünschte DPI
Diese Funktion erinnert den Benutzer daran, die Auflösung der Anwendung in DPI auf die gewünschte DPI zu ändern, wenn das ausgewählte Profil verwendet wird.
Warum sollten Sie diese Funktion verwenden?
Differenzgruppierung
Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie zu viele kleine Unterschiede sehen, die nahe beieinander liegen. Diese Einstellung kann erhöht werden, um Unterschiede zu gruppieren und die Gesamtzahl der Unterschiede zu reduzieren.
Gewünschte DPI
Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit einer anderen DPI als dem von Ihnen ausgewählten GVD-Profil scannen.
Wann sollte man es verwenden
- Um die allgemeinen Gruppierungseinstellungen zu reduzieren, wenn ein großes Feld angezeigt wird, wobei das gesamte Bildmaterial als Unterschied hervorgehoben wird.
- Verwenden Sie diese Option, wenn Sie mit einer anderen DPI als dem von Ihnen ausgewählten GVD-Profil scannen.
Tipps von Experten
Tipps zur Differenzgruppierung:
- Schalten Sie diese Funktion ein, wenn Sie eine große Gruppierungsnummer verwenden, um die Unterschiede innerhalb eines Felds zu identifizieren.
Gewünschter DPI-Tipp:
- Obwohl der maximale gewünschte DPI-Wert 1200 DPI beträgt, reichen 600 DPI für grafische Inspektionen mit feinen Details aus.
— Hinweis: Je höher der DPI-Wert, desto länger ist die Inspektionszeit.
Erleben Sie es in Aktion
Besuchen Sie uns auf jeden Fall Der GVD Best Practices-Leitfaden für weitere hilfreiche Tipps!