Profilanpassungen Tipp 2: Einstellungen für minimale Erkennungsgröße und maximale Differenzverschiebung

Was macht diese Funktion?

Minimale Erkennungsgröße
Dies ist die Mindestanzahl aufeinanderfolgender Pixel, die verwendet wird, um einen Unterschied zu kennzeichnen. Diese Einstellung steuert auch die Pixeländerungen bei einer Inspektion. Durch Verringern der Erkennungsgröße erhöhen Sie die Empfindlichkeit einer Inspektion. Ebenso verringern Sie die Empfindlichkeit einer Inspektion, indem Sie die Erkennungsgröße erhöhen.

Maximale Differenzverschiebung
Dies ist die maximal zulässige Verschiebetoleranz, bevor ein Artikel als Unterschied klassifiziert wird.

Warum sollten Sie diese Funktion verwenden?

Minimale Erkennungsgröße
Verwenden Sie die minimale Erkennungsgröße, um die Pixelempfindlichkeit einer Inspektion zu steuern.

Maximale Differenzverschiebung
Verwenden Sie die Einstellung Maximale Differenzverschiebung, um die Anzahl falsch positiver Ergebnisse zu reduzieren, die durch Verschiebungen an bestimmten Stellen einer Datei verursacht werden.

Wann sollte man es verwenden

  • Die minimale Erkennungsgröße eignet sich am besten für Kleingedrucktes wie Beilagen.

Wann sollte man es nicht benutzen

  • In den meisten Fällen sollten Sie die maximale Differenzverschiebung nicht anpassen, da es schwierig sein könnte, ihre Anwendung zu verstehen, da sie nicht für die gesamte abgeglichene Region gilt.

Tipps von Experten

Minimale Erkennungsgröße:

  • Erhöhen Sie die Einstellung für die minimale Erkennungsgröße, um die Anzahl falsch positiver Ergebnisse zu reduzieren, wenn viele kleine, unbedeutende Unterschiede erkannt werden.
  • Verringern Sie die Einstellung für die minimale Erkennungsgröße, um die Erkennung kleiner Unterschiede zu erhöhen, falls kleinere Unterschiede von der Software übersehen werden.

Erleben Sie es in Aktion

Besuchen Sie uns auf jeden Fall Der GVD Best Practices-Leitfaden für weitere hilfreiche Tipps!