Anlage
|

Anlagen

Key Sections

01
|
Anlagen

PDF-Kompatibilitätsstufen

Die Kompatibilitätsstufen von PDF (Portable Document Format) beziehen sich auf die Version des PDF-Standards, der eine PDF-Datei entspricht. Verschiedene Kompatibilitätsstufen können verschiedene Funktionen und Spezifikationen unterstützen. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Funktionen und Kompatibilitätsstufen für PDF aufgeführt:


02
|
Anlagen

PDF/X-Vergleich

Vergleichstabelle, in der einige wichtige Funktionen dieser PDF/X-Standards hervorgehoben werden:


03
|
Anlagen

Liste der unterstützten Skripte

Die bereitgestellte Liste ist eine allgemeine Einführung in einige häufig verwendete Skripte. Es gibt viele weitere Sprachen und Skripte, die hier nicht aufgeführt sind.

  • Lateinische Schrift:etwas Text
    • Die lateinische Schrift ist die Grundlage für viele westliche Sprachen, darunter Englisch, Spanisch, Französisch, Deutsch und mehr. Schriften, die für die lateinische Schrift entworfen wurden, enthalten in der Regel den Grundsatz lateinischer Buchstaben und diakritischer Zeichen.
  • Kyrillische Schrift:etwas Text
    • Die kyrillische Schrift wird für Sprachen wie Russisch, Bulgarisch, Serbisch und andere verwendet. Zu den Schriften, die Kyrillisch unterstützen, gehören die Buchstaben des russischen Alphabets und zusätzliche Zeichen.
  • Griechische Schrift:etwas Text
    • Die griechische Schrift wird für die griechische Sprache verwendet. Zu den Schriften, die Griechisch unterstützen, gehören das griechische Alphabet und diakritische Zeichen.
  • Arabisches Alphabet:etwas Text
    • Die arabische Schrift wird für Sprachen wie Arabisch, Persisch, Urdu und andere verwendet. Schriften, die Arabisch unterstützen, müssen das arabische Alphabet und bestimmte Ligaturen enthalten.
  • Hebräische Schrift:etwas Text
    • Für die hebräische Sprache wird hebräische Schrift verwendet. Zu den hebräischen Schriften gehören das hebräische Alphabet und Vokalpunkte.
  • Devanagari-Skript:etwas Text
    • Die Devanagari-Schrift wird für Sprachen wie Hindi, Sanskrit und Marathi verwendet. Zu den Schriften, die Devanagari unterstützen, gehören das Devanagari-Alphabet und verschiedene Konjunktivzeichen.
  • CJK-Skripte (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch):etwas Text
    • Schriften, die für die chinesischen, japanischen und koreanischen Schriftsysteme entworfen wurden, müssen Tausende von Zeichen enthalten. Diese Schriften können vereinfachte oder traditionelle Zeichen verwenden.
  • Indische Skripte:etwas Text
    • Abgesehen von Devanagari gibt es in Indien mehrere andere Schriften, die verwendet werden, wie Bengali, Tamil, Telugu, Gujarati und mehr. Schriften für diese Sprachen müssen ihre jeweiligen Skripte unterstützen.
  • Thailändische Schrift:etwas Text
    • Für die thailändische Sprache wird die thailändische Schrift verwendet. Schriften, die Thai unterstützen, müssen das thailändische Alphabet enthalten.
  • Hangul-Skript:etwas Text
    • Hangul ist die für die koreanische Sprache verwendete Schrift. Zu den Schriften, die Hangul-Zeichen unterstützen, gehören die Hangul-Zeichen.
  • Äthiopisches Alphabet:etwas Text
    • Die äthiopische Schrift wird für Sprachen wie Amharisch verwendet. Zu den Schriften, die Äthiopisch unterstützen, gehören die Zeichen der äthiopischen Schrift.
  • Georgisches Schrift:Etwas Text
    • Für die georgische Sprache wird die georgische Schrift verwendet. Zu den Schriften, die Georgisch unterstützen, gehört das georgische Alphabet.
  • Tibetische Schrift: etwas Text
    • Die tibetische Schrift wird für die tibetische Sprache verwendet. Zu den tibetischen Schriften gehört das tibetische Alphabet.


04
|
Anlagen

Formular zum Inventarisieren von Vermögenswerten

Beispiel für ein Formular zum Inventarisieren

Formular zur Inventarisierung von Softwarebeständen
Datum: [Datum]
Abteilung: [Abteilungsname]
Erstellt von: [Your Name]

Einzelheiten zur Software:

Zusätzliche Informationen:

  • Standort/Pfad der Software: [Geben Sie an, wo die Software installiert ist]
  • Hauptbenutzer: [Primäre Benutzer oder Abteilungen auflisten]
  • Kontaktinformationen für den Support: [Geben Sie die Kontaktdaten für den Software-Support an]
  • Notizen/Kommentare: [Zusätzliche Informationen oder Kommentare]

Verantwortliche Stelle:

Überprüfung und Genehmigung:


05
|
Anlagen

Unterschiede zwischen OpenType-Schriftarten

Die meisten Schriften sind im OpenType-Format verfügbar. Sie haben vielleicht bemerkt, dass es verschiedene OpenType-Konfigurationen gibt. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Sprachen spiegeln sich in der Menge der angebotenen Sprachunterstützung und den angebotenen Schriftfunktionen wider. Schauen wir uns jedes Format an:

OpenType Std (Standard)

Dies ist das „grundlegendste“ OpenType-Format. Schriften der Kategorie OpenType Std enthalten einen erweiterten lateinischen Zeichensatz, der 21 Sprachen unterstützt (Afrikaans, Baskisch, Bretonisch, Katalanisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Gälisch [Irisch, Schottisch], Deutsch, Isländisch, Indonesisch, Irisch, Italienisch, Norwegisch, Portugiesisch, Saami [Süd], Spanisch, Swahili und Schwedisch). In einigen Fällen können zusätzliche nichtlateinische Sprachen und typografische Zeichenvarianten in diesen Schriften enthalten sein.

Bitte beachten Sie, dass die meisten OpenType-STD-Schriften diese Sprachen unterstützen, der Umfang jedoch variieren kann. Es empfiehlt sich, unabhängig von der Formatbezeichnung zu überprüfen, ob die Sprache, die Sie verwenden möchten, unterstützt wird.

OpenType Pro

Die OpenType Pro-Kategorie enthält die gesamte Sprachunterstützung des OpenType STD-Formats sowie zusätzliche Zeichen, die mitteleuropäische und andere lateinische Schriftsprachen unterstützen (Afrikaans, Baskisch, Bretonisch, Katalanisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Französisch, Gälisch [Irisch, Schottisch], Deutsch, Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisch, Italienisch, Lettisch, Litauisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Samisch [Süd], Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Swahili, Schwedisch und Türkisch).

OpenType.com

OpenType Com-Schriften eignen sich ideal für den Einsatz in der internationalen Kommunikation. Im Lieferumfang enthalten ist

Linotype Extended European Character set (LEEC), das aus mindestens 387 Zeichen besteht und garantiert, dass 56 Sprachen von jeder OpenType Com-Schrift unterstützt werden (Afrikaans, Albanisch, Baskisch, Bosnisch, Bretonisch, Katalanisch, Kornisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Estnisch, Färöisch, Finnisch, Französisch, Friaulisch, Gälisch [Irisch, Schottisch], Gagausisch [Latein], Galizisch, Deutsch, Isländisch, Indonesisch, Irisch, Italienisch, Karelisch, Ladinisch, Lettisch, Litauisch, Maltesisch, Moldauisch [Lateinisch], Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Rumänisch, Saamisch [Südlich], Ungarisch ], Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Sorbisch, Spanisch, Suaheli, Schwedisch, Türkisch und Turkmenisch [Latein]).

OpenType W1G-Schriften (WGL4)

OpenType W1G-Schriften (auch bekannt als WGL4) verfügen über einen erweiterten Zeichensatz, der viele Sprachen unterstützt, die auf dem lateinischen Alphabet basieren, sowie mehrere Sprachen, die auf dem kyrillischen Alphabet und dem monotonen Griechisch basieren. OpenType W1G (WGL4) umfasst mehr als 600 Zeichen und unterstützt mindestens 89 Sprachen: Latein: Afrikaans, Albanisch, Elsässisch, Arumanisch, Asturisch, Baskisch, Bosnisch, Bretonisch, Katalanisch, Cebuano, Chichewa, Korsisch, Kroatisch, Tschechisch, Dänisch, Niederländisch, Englisch, Esperanto, Estnisch, Färöisch, Philippinisch Finnisch, Französisch, Friesisch, Friaulisch, Gälisch, Gagausisch (Latein), Galizisch, Deutsch, Grönländisch, Ungarisch, Isländisch, Indonesisch, Irisch, Italienisch, Karelisch, Ladinisch, Latein (Lingua Latina), Lettisch, Litauisch, Luba, Maltesisch, Moldauisch (Lateinisch), Norwegisch, Okzitanisch, Polnisch, Portugiesisch, Rätoromanisch, Rumänisch, Sámi (Lule), Sámi (Nord), Sámi (Süd), Serbisch, Slowakisch,

Slowenisch, Sorbisch, Spanisch, Suaheli, Schwedisch, Türkisch, Turkmenisch (Latein), Vepsisch, Walisisch, Wolof und Zulu. Kyrillisch: Agul, Awar, Balkarisch, Belarussisch, Bulgarisch, Tschetschenisch, Erzya, Gagausisch, Inguschisch, Karatschaiisch, Khvarshi, Komi, Komi-Permyak, Lesgisch, Mazedonisch, Moldauisch, Nenets Tundra, Ossetisch, Russisch, Rutul, Serbisch und Ukrainisch.


06
|
Anlagen

Abmessungen der Braille-Zelle

Marburg Medium Braille wurde speziell für den Einsatz in der Pharmaindustrie entwickelt

Verpackung. Es gibt andere Standards, die für bestimmte Anwendungen erstellt wurden.

Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung der verschiedenen Braille-Abmessungen, die in den wichtigsten Ländern, in denen Braille-Schrift hergestellt wird, und für bestimmte Anwendungen verwendet werden. Der Marburg Medium Braille Font Standard wird nach europäischen und nordamerikanischen Standards für pharmazeutische Verpackungen und Etiketten empfohlen.


07
|
Anlagen

UPC A-Barcode-Größenstandards

Barcodes können auf eine reduzierte Höhe gekürzt werden. Eine Höhe von weniger als 1,5 Zoll wird nicht empfohlen. Die Breite sollte so bleiben, wie in der „empfohlenen Durchsichtzone“ angegeben, und niemals unter der „minimalen Durchsichtzone“ liegen.

Minimale freie Zone

Empfohlene Clear Zone

EAN 13-Barcode-Größenstandards

Minimale freie Zone

Empfohlene Clear Zone


08
|
Anlagen

Farbauswahl für Barcode-Symbole

Scannbare Farbkombinationen

Nicht scannbare Farbkombinationen


09
|
Anlagen

Liste gängiger Sonderzeichen Unicode-Werte

Unicode-Tabelle
Hier ist eine Liste von Unicode-Werten für einige häufig verwendete Sonderzeichen:

  • Grundlegende Interpunktion:etwas Text
    • Komma (,): U+002C
    • Zeitraum (.): U+002E
    • Ausrufezeichen (!) : U+0021
    • Fragezeichen (?) : U+003F
    • Semikolon (;): U+003B
    • Doppelpunkt (:): U+003A
    • Apostroph ('): U+0027
    • Anführungszeichen („): U+0022
  • Bindestriche:etwas Text
    • Bindestrich-Minus (-): U+002D
    • In Dash (—): U+2013
    • Em Dash (—): U+2014
  • Mathematische Symbole:etwas Text
    • Pluszeichen (+): U+002B
    • Minuszeichen (-): U+2212
    • Multiplikationszeichen (×): U+00D7
    • Divisionszeichen (÷): U+00F7
    • Gleichheitszeichen (=): U+003D
    • Weniger als (<): U+003C
    • Größer als (>): U+003E
    • Ungefähr gleich (≈): U+2248
  • Währungssymbole:etwas Text
    • Dollarzeichen ($): U+0024
    • Eurozeichen (€): U+20AC
    • Pfundzeichen (£): U+00A3
    • Yen-Zeichen (): U+00A5
  • Pfeile:etwas Text
    • Pfeil nach links (←): U+2190
    • Pfeil nach rechts (→): U+2192
    • Aufwärtspfeil (↑): U+2191
    • Abwärtspfeil (↓): U+2193
  • Klammern und Klammern:etwas Text
    • Linke Klammer (): U+0028
    • Rechte Klammer (): U+0029
    • Linke eckige Klammer ([): U+005B
    • Rechte eckige Klammer (]): U+005D
    • Linke geschweifte Klammer ({): U+007B
    • Rechte geschweifte Klammer (}): U+007D
  • Stichpunkte:etwas Text
    • Kugel (•): U+2022
    • Quadratische Kugel (▪): U+25AA
  • Verschiedene Symbole:etwas Text
    • Copyright-Zeichen (©): U+00A9
    • Registriertes Zeichen (®): U+00AE
    • Markenzeichen (™): U+2122
    • Gradzeichen (°): U+00B0
    • Abschnittszeichen (§): U+00A7
    • Absatzzeichen (¶): U+00B6
    • Ellipse (...): U+2026


10
|
Anlagen

Vorlage für die Positionierung in Braille-Schrift

Eine Vorlage für die Braille-Positionierung enthält genaue Richtlinien, um den richtigen Abstand und die richtige Positionierung der Braille-Punkte sicherzustellen.

Hier ist ein Beispiel für eine Braille-Positionierungsvorlage: