Sektion 10
|

Brailleschrift

Die Europäische Union hat vorgeschrieben, dass der Name der Produkte auf der Verpackung zugelassener Medikamente in Blindenschrift angegeben wird, um deren Identifizierung zu erleichtern. Im Rahmen dieser Initiative wurden spezielle Anforderungen an die Höhe und Platzierung der Braille-Punkte gestellt, um eine gute Lesbarkeit für sehbehinderte Menschen zu gewährleisten.

Die direkte Folge dieser Initiative ist, dass alle Unternehmen, die an der Entwicklung von Verpackungen für pharmazeutische Produkte für den Vertrieb in Europa beteiligt sind, sicherstellen müssen, dass ihre Verpackungen den Konformitätsstandards für Braille-Punkte entsprechen. Die Standardisierung der bewährten Verfahren für Brailleschrift wird dazu beitragen, dass die Vorschriften eingehalten und eingehalten werden.

In diesem Abschnitt beschreibt GlobalVision bewährte Methoden für die Erstellung von Braille.

Key Sections

10.1
|
Brailleschrift

Erstellen einer separaten obersten Ebene für Braille

Risiko

Wenn Sie keine separate oberste Ebene für Braille erstellen, werden Braille-Punkte bei der Prüfung möglicherweise nicht erkannt, was zu ungültigen Übersetzungen führt.

Problem

Braille-Punkte können teilweise oder vollständig durch Text oder Grafik verdeckt werden.

Beispiel

Lösung

Tun Sie:

  • Erstellen Sie eine separate Ebene, die die Braille-Punkte enthält.
  • Stellen Sie sicher, dass die Braille-Ebene die oberste Ebene ist.
  • Verwenden Sie aktualisierte Versionen von Adobe PDF.

Tun Sie nicht:

  • Platzieren Sie Braille-Punkte unter Text oder Bildmaterial.

Tipps

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie vorhandene Ebenen in einer PDF-Datei anzeigen:

  1. Öffnen Sie ein PDF in Adobe Acrobat Pro.
  2. Wählen Sie „Aus Ansicht ein-/ausblenden“.
  3. Wählen Sie Navigationsbereiche aus und klicken Sie im Drop-down-Menü auf Ebenen.
  4. Sehen Sie sich die Ebenen im linken Bereich an und blenden Sie ihren Inhalt ein oder aus.


10.2
|
Brailleschrift

Erstellen von Braille-Punkten mit durchgehend gefüllten Schriften

Risiko

Wenn Sie keine Braille-Punkte mit durchgehend gefüllten Schriften erstellen, werden Braille-Punkte bei der Prüfung möglicherweise nicht erkannt, was zu ungültigen Übersetzungen führt.

Problem

Braille-Punkte, die nicht durchgehend gefüllt sind, können sich überlappen oder mit Text, Grafiken oder Strichlinien verschmelzen.

Beispiel

Lösung

Tun Sie:

  • Erstellen Sie Braille-Punkte mit PharmaBraille-Schriften oder anderen Standard-Braille-Schriften.
  • Verwenden Sie aktualisierte Versionen von Adobe PDF.

Tun Sie nicht:

  • Erstellen Sie Braille-Punkte, die nicht fest sind.
  • Zeichne Braille-Punkte.
  • Umreißen Sie Braille-Punkte.

Tipps

Die folgenden Optionen beschreiben, wie PharmaBraille-Schriften eingerichtet werden:

  1. Stellen Sie eine Schriftgröße von 10 mm ein.
  2. Stellen Sie die Schrift mit einem Zeilenabstand von 10 mm (100%) ein.
  3. Siehe Anlage 06 Abmessungen der Braille-Zelle.


HINWEIS: 10 mm = 28,3465 pt.


10,3
|
Brailleschrift

Erstellen von PDFs mit Braille-Punkten in einer bestimmten Farbe

Risiko

Wenn Sie Braille-Punkten keine eindeutige Farbe geben, werden die Punkte bei der Prüfung möglicherweise nicht erkannt, was zu ungültigen Übersetzungen führt.

Problem

Braille-Punkte in einer PDF-Datei mit derselben Farbe wie das restliche Bildmaterial oder der Text werden möglicherweise nicht erkannt.

Beispiel

Lösung

Tun Sie:

  • Erstellen Sie eine separate Ebene mit Braille-Punkten.
  • Stellen Sie sicher, dass die Braille-Punkte eine eindeutige Farbe haben.

Tun Sie nicht:

  • Erstellen Sie Braille-Punkte, die dieselbe Farbe wie der Rest des Textes oder der Grafik haben.

Tipps

Die folgenden Schritte beschreiben, wie Sie einzigartig farbige Braille-Punkte in Adobe InDesign erstellen:

  1. Wählen Sie im Menü des Farbfeldbedienfelds ein neues Farbfeld aus.
  2. Wählen Sie die Bibliotheksdatei aus der Liste Farbmodus aus.
  3. Wählen Sie ein oder mehrere Farbfelder aus der Bibliothek aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
  4. Gehe zu den Braille-Ebenen und trage die neue Farbe auf.


10,4
|
Brailleschrift

Erstellung von Braille-Punkten nach dem Marburg Medium Font Standard

Risiko

Wenn Sie den Marburg Medium Font Standard nicht einhalten, werden bei der Überprüfung möglicherweise keine Braille-Punkte erkannt, was zu ungültigen Übersetzungen führt.

Problem

Braille-Punkte, die nicht dem Marburg Medium Font Standard für Punkte, Zeichen, Wörter und Zeilenabstände entsprechen, werden möglicherweise nicht erkannt.

Beispiel

Lösung

Tun Sie:

  • Erstellen Sie Braille-Punkte, die dem Marburg Medium Font Standard entsprechen.
  • Verwenden Sie PharmaBraille-Schriften oder andere Standard-Braille-Schriften.

Tun Sie nicht:

  • Erstellen Sie Braille-Punkte, die nicht dem Marburg Medium Font Standard entsprechen.

Tipps

Die folgenden Optionen beschreiben, wie PharmaBraille-Schriften eingerichtet werden:

  1. Stellen Sie eine Schriftgröße von 10 mm ein.
  2. Stellen Sie die Schrift mit einem Zeilenabstand von 10 mm (100%) ein.
  3. Siehe Anlage 06 Abmessungen der Braille-Zelle.


HINWEIS: 10 mm = 28,3465 pt.


10,5
|
Brailleschrift

Braille-Punkte mit einer validierten Standardschrift erstellen

Risiko

Wenn Sie keine validierte Standardschrift verwenden, um Braille-Punkte zu erstellen, werden die Punkte bei der Prüfung möglicherweise nicht erkannt, was zu ungültigen Übersetzungen führt.

Problem

Braille-Punkte in einer PDF-Datei, die mit einer nicht standardmäßigen Brailleschriftschrift erstellt wurde (vielleicht

mit kleineren Leerzeichen als normalerweise akzeptiert) kann zu ungültigen Übersetzungen führen.

Beispiel

Lösung

Tun Sie:

  • Erstellen Sie Braille-Punkte mit PharmaBraille oder anderen Standard-Braille-Schriften.
  • Überprüfen Sie die Braille-Schrift, bevor Sie sie in den Grafikdateien verwenden.
  • Verwenden Sie das Marburger Braille-Raster als Vorlage, um die Punktposition zu überprüfen.

Tun Sie nicht:

  • Erstellen Sie Braille mit einer freien Schrift, die nicht dem Marburg Medium entspricht

Schriftart Standard.

  • Erstellen Sie Braille mit einer Schrift mit einer anonymen Quelle.

Tipps

Die folgenden Optionen beschreiben, wie PharmaBraille Fonts eingerichtet werden:

  1. Stellen Sie eine Schriftgröße von 10 mm ein.
  2. Stellen Sie die Schrift mit einem Zeilenabstand von 10 mm (100%) ein.
  3. Siehe Anlage 06 Abmessungen der Braille-Zelle.

HINWEIS: 10 mm = 28,3465 pt.


10,6
|
Brailleschrift

Sicherstellen, dass die Brailleschrift in allen Sprachen von links nach rechts gelesen wird

Risiko

Wenn Sie nicht sicherstellen, dass die Brailleschrift in allen Sprachen Ihres Kunstwerks von links nach rechts gelesen wird, erkennt die Korrekturlesesoftware möglicherweise unerwünschte Zeichen auf dem endgültig genehmigten Material, was die Überprüfung des Zeilenabstands beeinträchtigen kann.


Probleme

  • Die Korrekturlesesoftware erkennt möglicherweise eine ungültige Übersetzung.
  • Zusätzliche Leerzeichen vor der Zeile können die Übersetzung beschädigen, wenn Text von der Software gelesen wird.
  • Die Brailleschrift kann in eine andere Region unterteilt werden

Beispiel

Lösung

Tun Sie:

  • Linksbündig ausgerichtete Braille-Zeilen für alle Sprachen, einschließlich Arabisch und Hebräisch.
  • Beachten Sie den Marburger Medium-Standard, um den Zeilenabstand festzulegen.
  • Verwenden Sie ein gültiges Raster als Vorlage, um die Punktposition zu überprüfen.

Tun Sie nicht:

  • Richten Sie die Brailleschrift im Dokument mittig aus.
  • Stellen Sie Braille-Absätze für mehr als 2 Zellen ein.
  • Verwenden Sie eine Punktgröße, die kleiner als der angeforderte Standard ist.
  • Verwenden Sie eine Leerzeile zwischen einem Absatz in Braille.


Tipps

Sehen Sie sich das Grid-Beispiel an in Anlage 10 (Vorlage zur Positionierung in Braille-Schrift).

  • Verwenden Sie die PharmaBraille-Vorlage.


10,7
|
Brailleschrift

Vermeidung der Verwendung von Transparenz bei Braille-Schriften

Risiko

Wenn Sie Transparenz für Ihre Braille-Schriften verwenden, kann es zu einer fehlerhaften Übersetzung kommen, wenn Sie Überdruck oder Transparenz verwenden.

Problem

Unerwünschte Zeichen werden in der endgültigen PDF-Datei des genehmigten Materials erkannt.

Beispiel

Lösung

Tun Sie:

  • Tragen Sie 100% Farbe auf die Brailleschrift auf Grafiken auf.
  • Verwenden Sie eine eigene Farbe für Brailleschrift auf Grafikdateien.
  • Fügen Sie einen Überdruck auf dem Braille-Inhalt hinzu.

Tun Sie nicht:

  • Verwenden Sie Transparenz für Braille-Schriften.

Tipps

In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie Transparenz und Überdruck in einer PDF-Datei überprüft werden:

  1. Verwenden Sie das Preflight-Tool von Adobe Acrobat, um die Transparenz zu überprüfen.
  2. Gehen Sie zu „Druckproduktion“ > „Preflight“ und überprüfen Sie die Preflight-Profile auf Transparenzprobleme.
  3. Wählen Sie in Adobe Acrobat unter „Werkzeuge“ > „Ausgabevorschau“ die Option „Druckproduktion verwenden“, um den Überdruck-Simulationsmodus umzuschalten.
  4. Auf diese Weise können Sie visualisieren, wie Farben interagieren, was für die Druckgenauigkeit von entscheidender Bedeutung ist.